Have any questions?
+44 1234 567 890

Hochwertige und aktuelle Stammdaten als Basis für frische Produkte
Mit der Einführung der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) und den damit verbundenen Aufwänden wurde die Entscheidung für ein unternehmensweites Stammdatenmanagement für die Frischeparadies-Gruppe getroffen. Man wollte die Prozesse der Supply-Chain optimieren und die Datenqualität für die Zulieferung in den weltweiten Datenpool GDSN gewährleisten.
Bei der Suche nach einem Tool, das hierbei unterstützen kann, fiel die Wahl auf synfoxx®/p der Systrion AG. Es bildet die notwendigen Workflows ab, überprüft kontinuierlich die Datenqualität und verfügt über eine zertifizierte Schnittstelle zum Datenpool der 1WorldSync.
Vollkommen überzeugt
„Wir haben uns intern mit allen Bereichen abgestimmt, welche Anforderungen wichtig sind. Dazu gehören die Anbindung an unsere SAP-Systeme, den Datenpool, sowie eine einfache Bedienung für die Anwender. Systrion hat uns auch mit seiner Kompetenz in unserer Branche vollkommen überzeugt. Als Teil der Oetker-Gruppe konnten wir zusätzlich daran partizipieren, dass synfoxx®/p bereits in unserem Rechenzentrum bei der OEDIV vorhanden war“, so Oliver Seifert, IT-Leiter bei der Frischeparadies-Gruppe.
Der Geschäftsführer, Herr Mükusch, ergänzt: „Wir sind mit unseren Kunden und Lieferanten international aufgestellt und benötigen schlanke, effiziente Prozesse mit fehlerfreien Daten. Die neue Lösung verschafft uns Vorteile bei Produktlaunches, in der Logistik und der Kundenzufriedenheit.“
Verbesserungen mit der Master-Data-Supply-Chain
Bei den zehn Frischeparadies-Niederlassungen in Deutschland und Österreich verbessert Systrion mit dem Master-Data-Supply-Chain-Ansatz die gesamte Wertschöpfungskette bzgl. der Durchlaufzeit und der Datenqualität der Stammdaten. Außer der Anbindung des 1WorldSync-Datenpools für den Datenimport und -export werden natürlich auch SAP und der vom Frischeparadies neu gegründete Webshop mit geprüften Stammdaten über ein Quality-Gate angebunden.
Da die Lösung in einem SaaS-Modell (Software-as-a-Service) eingesetzt wird, muss sich Frischeparadies in dem Projekt keine Gedanken um die Beschaffung irgendwelcher Hardware oder Betriebssystemsoftware machen. Der gesamte Betrieb, die Datensicherung und selbst die Skalierung des Systems bei weiterem Wachstum werden von dem Hamburger Anbieter Systrion sichergestellt.
„Wir freuen uns sehr, die zehn anspruchsvollen Frischeparadies-Märkte als Unternehmen der Oetker-Gruppe mit unserer Lösung bedienen zu können. Mit unserem Produktkonzept unterstützen wir sowohl Kunden aus dem Mittelstand als auch internationale Konzerne. Frischeparadies nutzt die Vorteile von synfoxx®/p aus beiden Perspektiven“, führt der CEO der Systrion AG, Wolfram Koller, aus.
Über die Frischeparadies-Gruppe
Einkaufen wie die Spitzenköche bei Frischeparadies: Anspruchsvolle Gastronomen und Privatkunden finden in jedem der zehn stilvoll gestalteten Märkte in Deutschland und Österreich mehr als 12.000 Delikatessen. Lebensmittel aus nachhaltiger und ökologischer Produktion, die lückenlos bis zum Erzeuger zurückverfolgt werden können, zeichnet Frischeparadies mit dem Label QSFP aus, der Qualité supérieure sélectionnée pour Frischeparadies.
Die Wurzeln von Frischeparadies reichen bis 1874 zurück, der langen Tradition folgend ist auch heute noch frischer Fisch die Kernkompetenz des Unternehmens. Die Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Hürth bei Köln, Frankfurt und München verfügen über ein Bistro, weitere Märkte befinden sich in Essen, Stuttgart und Wien. Seit Frühjahr 2014 gehört auch der Fruchthof in Innsbruck zu Frischeparadies.